Donnerstag, 25. Oktober 2012

Gold - XX

Ich schäme mich fast für ihn. Wir haben die Speisekarte gelesen und fanden das Essen ganz gut für ein Krankenhaus. Vater aber lässt das Essen stehen. 
Ich gehe erst mal hinaus, um mich über seinen Zustand zu informieren. Ich soll mich mit einer Dame vom Sozialdienst in Verbindung setzen wegen der Bestellung von Hilfsmitteln. Diese ist aber in der Woche vor Weihnachten in Urlaub. Das Personal ist freundlich und von der Sprache her den neuen Bundesländern zuzuordnen. Die Patienten sollen hier nicht im Bademantel herum laufen, sie sollen sich anziehen bzw. angezogen werden und sie werden gefordert. Vater schafft wohl nur mit Mühe und Not einen Gang über den Flur. Das Esszimmer ist auf der gegenüber liegenden Seite des Flurs. Außer dem Essen verweigert Vater auch die Medikamente teilweise und ist aggressiv dem Personal gegenüber. Ich hinterlasse meine Telefonnummer bei der Schwester und gebe mich als Sohn und zukünftiger Betreuer meines Vaters zu erkennen. Das Amtsgericht hat mich benachrichtigt , dass mein Vater einen Betreuer benötigt und ich habe diese Aufgabe übernommen. Ich kann mich jedoch noch nicht ausweisen. Nun werden wieder Sachen benötigt, die Wäsche reicht nicht. Ob wir die Schmutzwäsche mit nehmen? Mit Mühe und Not erreichen wir, dass sie in der Klinik gewaschen wird. Sein Hab und Gut befindet sich in einem Müllsack und wir packen es aus. Am Schwierigsten ist es, dass bereits ausgepackte Waschzeug zu finden und die Gegenstände ihm zuzuordnen. Das Auspacken persönlicher Gegenstände durch fremde Personen folgt keiner Logik. Manches wird nie ausgepackt. Vater fragt wieder nach seinem Geld und ich kann ihn beruhigen. Als ich etwas von Frank erzähle, fängt er an nachzudenken. Der zahnlose Kiefer bewegt sich, aber er hat Mühe, etwas mit dem Gesagten anzufangen. Die Leute sind unmöglich hier, so lautet das Urteil des Vaters. Versuche ihn zu motivieren, auf jeden Fall mit zu arbeiten. Aber es ist schwer. Fast verliere ich selbst den Mut. An seinem Bett steht ein Telefon. Sie können Ihren Vater direkt anrufen, so sagt es die Schwester. Ich weise ihn daraufhin und er scheint erleichtert über diese Kontaktmöglichkeit. Wir werden ein Päckchen packen müssen über die Feiertage, denn wir wollen in Urlaub. Seit etlichen Jahren hatten wir erstmals zwischen Weihnachten und Neujahr frei und schon lange vorgebucht. 
Das Leben eines Berufstätigen besteht eben aus Arbeit und Urlaub. Ich war in Urlaub, als meine Mutter zu Weihnachten starb. Als mein Patenonkel seinen letzten Geburtstag feierte, zu dem er uns eingeladen hatte, war ich auch in Urlaub. Nun werde ich wahrscheinlich in Urlaub sein, wenn mein Vater stirbt, so orakelte ich es mir selbst zusammen. Daran dachte ich nun, die Situation, mich nicht allein mit Vater unterhalten zu können, sondern auch gleich noch mit einem anderen Patienten, das irritierte mich doch. Ich schloss die Tür, ohne lange zurück zu schauen. Im Auto kommt mir der Gedanke, wie viel härter doch meine Mutter gewesen war. Sie muss gewusst haben, dass sie schwer krank ist und hat es mit einem Lachen weg gewischt. Erst hast Du Angst, dann machst Du es doch, sagte sie mir einmal, Du bist genau wie ich. 

Mittwoch, 24. Oktober 2012

Gold - XIX

Er konnte es innerlich kaum begreifen,, der Sinn all seiner Aktivitäten begann zu schwinden. Es war das erste Mal, das er nicht nur enttäuscht, sondern auch getroffen war. Weil er sich auf sie eingelassen hatte. Es wirkte solange nach, dass er sogar ihre Spuren verfolgte und in eben jenen Kibbuz nach Israel ging, in dem sie ihren englischen Bill als Volontär kennen und lieben gelernt hatte.
Er war allein, noch mehr als nach dem Auszug von zuhause, noch mehr als nach dem Umzug nach Frankfurt am Main.
Die Arbeit der Volontäre im Kibbuz war nicht zu schwer, aber die Nachmittage gleich und langweilig. Ausflüge lohnten sich meist kaum.
Eines Nachmittags lief er mit einer Schweizerin zu einem Nachbarkibbuz. Der sollte eine sehr schöne Gartenanlage haben. Bald konnte oder wollte sie nicht mehr laufen. Er spürte ihr Interesse nicht. Auch nicht, als sie abends in seine Holzhütte kam (die Volontäre waren in auf Pfählen gebauten Holzhütten untergebracht, denn das Gelände des Kibbuz war ursprünglich ein Sumpf) und um Feuer für ihre Zigarette bat. Er lag bereits in der Koje und knurrte nur "Ja, das habe ich." Sie zog ab, der Hinweis auf das vorhandene Feuer war einfach zu dezent.
Aber er sollte noch eine weitere Bekanntschaften machen, so mit einer Jüdin aus Los Angeles, deren Status unter den Volontären schon privilegiert war.
So wurde er zu einer Karnevalsveranstaltung der Kibbuzniks eingeladen, auf der Volontäre normalerweise nichts zu suchen hatten. Sie war ihm bei der Beschaffung eines Kostüms behilflich. Sie tanzten miteinander, aber es wurde nichts aus ihnen. Noch immer lebte er in einer ungeklärten Situation und war auf der Suche nach dem verlorenen Glück.

Dienstag, 23. Oktober 2012

Gold - XVIII

Ich verspreche ihm, meine Telefonnummer zu hinterlassen, das habe ich längst getan, und ihn bald wieder zu besuchen. Die beleidigte Krankenschwester hat ihm den Blutdruck gemessen, ihre Lippen waren deutlich geschminkt. Draußen erfrage ich nun noch die Adresse der Reha-Klinik in Bad Wildungen. Mit denen arbeiten wir immer zusammen, sagt mir der Pfleger. Das ist der einzige ansprechbare Mensch, alle anderen wissen entweder nichts oder ignorieren uns gewissenhaft.
Eine Woche später fahren wir durch die Wälder bei Bad Wildungen. Ich bin froh, nicht schon wieder nach Kassel zu müssen. Aber unter dem Strich, vergeht genauso viel Zeit, bis wir angekommen sind. Ja, Ihr Vater ist heute angekommen, sagt mir der Empfang der Wicker-Klinik. Telefonisch erfrage ich die Zimmernummer. Nun weiß ich, wo er liegt und bin da. Als ich die Zimmertür öffne, erschlägt mich der Mief des Zimmers. Vater geht es erkennbar nicht besser, das Sprechen klappt relativ gut, aber seine Verfassung ist schlecht. Er schimpft auf das Essen. Der zweite Mann im Zimmer hat einen Fernseher laufen und ist froh, als ich frage, ob ich das Fenster öffnen soll. Er sagt, hier sei alles in Ordnung, die geben sich viel Mühe hier. 
Beim Rasieren hat ihn ein Schlaganfall getroffen und nun liegt er hier in Erwartung des Besuchs seiner Frau. Er ist 75, ich sage nur, mein Vater sei 77 und ernte dessen Zustimmung. Ansonsten winkt mein Vater bei jeder Bemerkung des anderen ab. Es wäre besser, wenn alles vorbei wäre, meint er.

Freitag, 19. Oktober 2012

Gold - XVII

Immer wieder versucht er seine Gedanken zu ordnen. Das Geld auf dem Konto, ist es noch da? Wie viel ? Ich sage es ihm, denn ich habe seine EC-Karte gefunden, die Geheimzahl hatte er mir vor Jahren einmal gesagt. Und die Wohnung? Ist alles noch da. Schnell entsteht noch die Frage nach den Schlüsseln. Auch den zeige ich ihm und sage ihm, dass ich ihn an mich nehmen werde. Er ist einverstanden. Ich will nun noch klären, wem ich über seine Krankheit informieren soll. Als ich den Namen meines Bruders erwähne, fängt er an zu weinen. Ich tröste ihn mit einem Händedruck. 
Ist alles noch da und griffbereit? Die Brille, das Portemonnaie, vielleicht braucht er Geld, um sich das Leben leichter zu machen. Manche Leute tun hier gute Dienste, meint er. Ich habe noch ein bißchen Geld abgehoben und in seine Börse getan. Er ist wieder schwach und vor uns liegt der Nachhauseweg über die Autobahn, bald wird es wieder dunkler werden. Mein Vater mag meine Frau nicht, nun aber streckt er seine Hand aus, wenn sie kommt, wenn sie geht.

Donnerstag, 18. Oktober 2012

Gold - XVI

Eine Art des Selbstgesprächs scheint auch die Kommunikation mit den Frauen zu sein.
Mit einer Freundin geriet er auseinander, weil er behauptete, das Verhalten der Menschen im Deutschland der Hitlerzeit verstehen zu können. Die Freundin hatte an einem VHS-Kurs teilgenommen, in dem die Nazizeit durch zeitgenössische Schilderungen illustriert wurde. Aufgrund ihrer englischen und norwegischen Herkunft hatte sie einen besonderen Bezug zu diesem Kapitel der Geschichte. Anfang der Achtziger Jahre waren noch nicht alle Wunden verheilt, von denen anzunehmen war, die eigenen Eltern hätten sie erlitten. 
Im Englischen bedeutet "Verstehen" soviel wie "Akzeptieren", was er nicht gemeint hatte. Dennoch wurde er nun im Verlauf der Diskussion zu einem Verteidiger Deutschlands.
Ausgerechnet ihm, der sich dem Frankfurter Spontitum verbunden fühlte und der nun auf anarchistischen Pfaden wandelte, ihm passierte das. Doch Ungerechtigkeiten, die er als solche wahr nahm, mochte er nicht.
Leidenschaft ist selten gerecht und Frauen sind es auch nicht.
So schnell wie sie bei Dir einziehen, ziehen sie auch wieder aus. Ein irischer Junge bekam nun ihr Doppelbett, dass sie mit sich herum schleppte.
Sie reiste in die Welt, um ihrer unvergessenen Jugendliebe in England den Besuch zu machen. 
Um später zurückzukehren und festzustellen, dass es gut war, dass er sich nicht geändert hatte.
Doch davor lag ein getrenntes gemeinsames Weihnachten bei der Familie ihres Vaters in Bergen.
Eine Fahrt mit dem Zug durch das verschneite Norwegen von Oslo nach Bergen. 
Vor dieser Reise hatte sie mir erklärt, es sei aus. Ihre Verwandten und Bekannten kamen zu Besuch, besichtigten mich und dachten wohl, ich sei ein netter Kerl. Ein gewisses Bedauern spürte ich, von Deutschfeindlichkeit keine Spur. Bergen ist ja eine Stadt der Hanse mit deutschen Spuren.
Ihr Vater, der den Krieg erlebt hatte, zeigte keine Bitterkeit.
Diese Frau also schob mich ins Abseits. Dabei hatte ich bereits die Zukunft mit ihr geplant, ich war nicht für halbe Sachen.   

Montag, 15. Oktober 2012

Gold - XV

Ihm gegenüber sitzt ein Typ, der ihn wahrscheinlich kennt und trotzdem nicht grüßt, während er sich nicht sicher ist und ihn daher auch nicht grüßt. Das Grüßen ist Glücksache in Deutschland und hat durchaus mit Wertschätzung und nicht nur Höflichkeit zu tun. Da gibt es keine Normalität oder Sicherheit. Sicher ist nur, nichts funktioniert, doch der Zug fährt trotzdem. 
Normalität im Umgang mit dem anderen Geschlecht ist für ihn ebenso wenig gegeben. 
Viele Dinge machen viele Frauen gleich, analysiert er vor sich hin. Das laute Rufen etwa, das keinen Widerspruch kennt. Eingefahrene Verhaltensmuster, die sich in jeder Beziehung immer wieder einstellen und die nicht hinterfragt werden. 
Wie frei kann ein Mann sein?  
Hat er sich gerade von der Mutter gelöst, so beginnt schon die Suche nach den Herzdamen, deren Äußerungen sich im Wiederholungsfall manchmal bis auf das Wort gleichen. 
Er war sicher, es nicht zu mögen, dass jemand in ihn hinein kriechen wolle. 
Der Vibrationsalarm seines Handys schreckt ihn auf. Er spürt ihn eher als die Musik, schafft es jedoch nicht, das Handy aus der Tasche zu ziehen, bevor die Mitreisenden den Klingelton ausgiebig hören. 
Obwohl er seinen Klingelton mochte, fand er diesen Einblick in seine Vorliebe peinlich.
Zu allem Überfluss scheint sein Unterbauch die Vibration seines Handys imitieren zu wollen. Er spürt gelegentlich ein leichtes Ziehen, weiß, dass es sein Handy nicht sein kann und ist irritiert.
So wie, wenn er jemandem begegnet, der mit sich selbst zu reden scheint, dabei aber nur die Freisprecheinrichtung seines Handys benutzt. 

Dienstag, 9. Oktober 2012

Gold - XIV

Er war weit weg gefahren mit dem Zug und die Rückkehr mit einer Frau stand sicher nicht auf ihrem Spielplan. Keine würde das Prädikat "gut" erhalten, höchstens. dass die war ganz nett. Oder aber: "Das wird schwer." Das er weit gefahren war, hatte auch mit dem Vater zu tun, der verkündete, dass er keinesfalls bereit wäre für seinen Sohn (der eigentlich der "ihre" war), eine größere Wohnung zu nehmen. Mit der Hilfe eines anderen Mannes konnte er aber bereits mit Beginn seiner Berufstätigkeit zu hause ausziehen.
Ausgleichende Gerechtigkeit, so nannten das Schulfreunde.
Es war eine andere Unterstützung, als die, die er kannte. "Warte bis Dein Vater nach hause kommt!"
Diese Aussage war nicht hilfreich und er wartete nun nicht mehr. 
Mit dem Nachhause kommen per Bahn ist das so eine Sache. Wir haben Verspätung, ertönt es aus dem Lautsprecher. Wir bitten dafür um Entschuldigung. Das ist die einzige Erklärung für das Märchen, welches man den Fahrgästen vorher erzählt hatte. Die Geschichte eines liegengebliebenen Zuges, der anschließend weg geschleppt wird. Die Geschichte von Zugüberholungen und verspäteten Gegenzügen. 
Die Geschichte führt dazu, dass ich mich auf halber Strecke abholen lasse, weil ich den Durchsagen vertraue.
Kein Schaffner erzählt diese Geschichten, es lässt sich gar keiner blicken.
Stattdessen kontrolliert mich nun eine Schaffnerin, zwingt mich, das Buch zu zuklappen, obwohl sich der Zug bereits der nächsten Station nähert und sie daher nur flüchtig auf die hin gehaltene Fahrkarte sehen kann.