Man darf eben nie vergessen, wo man her kommt, sonst wundern einen die Probleme, die man hat. –
Montag, 11. Juli 2011
Sonntag, 10. Juli 2011
1994 - V
Ab und zu muss der Geist sich materialisieren, um die Voraussetzungen für seine Grundlagen zu schaffen. –
Samstag, 9. Juli 2011
1994 - IV
Gibt es ein Leben nach der Alno-Küche? Nachdem Ruth gestern den Hausdienst geschoben hat, bin ich heute dran. –
Die Wesner-Story geht weiter. Wir sind jetzt im Besitz des Mülleimers. Die Arbeitsplatte wurde poliert und Ruth schmiss die Handwerker wegen Gestank raus. –
Die Firma Wesner beglückte uns am Freitag mit einer nicht kompletten Nachlieferung. Die Blende passte nicht. –
Freitag, 8. Juli 2011
1994 - III
Kassel, die Stadt selbst ist mir noch vertraut, obwohl ich keinen Menschen mehr kenne. Auf dem Königsplatz steht eine hässlich Treppe ins Nichts, die ein Gericht zum Kunstwerk erklärt hat. –
Donnerstag, 7. Juli 2011
1994 - II
Ein Urlaub ist wie ein schmerzvolles Erwachen der eigenen Souveränität und Verantwortung. Hat man sich daran gewöhnt, frei zu sein, ist er vorbei. –
Mittwoch, 6. Juli 2011
John Grisham – The Confession
Der Spannungsbogen dieses Buches ist gewaltig. Nur soviel kann daher guten Gewissens vorab verraten werden: ein unschuldiger schwarzer junger Baseballspieler namens Donté Drumm wird in der texanischen Kleinstadt Sloane wegen Mordes an der weißen Cheerleaderin Nicole Yarber vor Gericht gestellt. Deren Leiche wird zwar nie gefunden und das Geständnis des Angeklagten unter rechtswidrigen Umständen erpresst, das stört aber das Gericht nicht im Geringsten.
Schließlich müssen Recht und Gesetz obsiegen und soviel Möglichkeiten gibt es in Sloane nicht, sich als Hüter dieser Ordnung zu bewähren. Und wenn sich die untersuchende Richterin und der Polizeichef kennen, dann funktioniert die Zusammenarbeit noch besser. Alle weißen Schöffen des Gerichts schicken den schwarzen Donté Drumm in die Todeszelle, dabei hätten schon die Verhörprotokolle mit all den widersprüchlichen Aussagen Dontés zum Tatgeschehen Anlass für ernste Zweifel geboten.
Donté jedenfalls sitzt in verschiedenen Todeszellen und durchlebt verschiedene Phasen seiner Isolation. Derweil kämpft der Anwalt Robbie Flak unermüdlich darum, die Falschaussage eines ehemaligen Freundes von Nicole Yarber zu belegen. Ein Kampf gegen die Zeit beginnt zudem, als der eigentliche Mörder, inzwischen unheilbar krank, aus der Haft entlassen wird und den Ausgang während seiner Zeit in einem Bewährungsheim nutzt, um einem
lutheranischem Pastor in Kansas sein Geständnis scheibchenweise anzuvertrauen, nicht ohne dessen attraktive Frau anzuhimmeln. Travis Boyette will einmal in seinem Leben die Wahrheit sagen und mit dem Fall abschließen. Schließlich, so sagt er, habe er Nicole geliebt. Er ist ein verurteilter Serienvergewaltiger, ein Mann, der seinen Trieb nie zügeln konnte und der Gewalt am eigenen Leib erfahren hat.
Dem Pastor aber schlägt die Stunde des Gewissens, er bricht das Gesetz und fährt Boyette nach Texas, um die Hinrichtung eines Unschuldigen zu verhindern.
Das Buch ist ein glänzendes Plädoyer gegen die Todesstrafe und es zeigt gleichzeitig, wie weit die Rassengleichheit in den U.S.A. ist. Jon Grisham nutzt durchaus bekannte Klischees, scheut sich aber nicht, seine Charaktere und Protagonisten mal mehr, mal weniger mit Licht und Schatten zu versehen. Zwar gibt es Gute und Böse, aber wer am Ende gewinnt, ist fast nicht zu sagen. Das Travis Boyette am Ende gar nicht todkrank ist und erst bei einem erneuten Versuch, eine Frau zu entführen und zu vergewaltigen, festgenommen wird, irritiert durchaus und lässt an Travis’ edlem Motiv zum Geständnis zweifeln.
Die Hoffnung erhält zum Schluss einen Stich und manches erscheint als Wahrheit sehr bitter.
1994 - I
Träumte von einem Urlaub in Amerika in einem Hotel, wo gebaut wurde. Es hatte 8 Stockwerke, Ruth blieb unten. Ich suchte ein Zimmer und fuhr mit dem Aufzug und fand nicht wieder zurück zu ihr. Der Aufzug hatte Milchglasscheiben und war eng. Er fuhr nur hoch statt herunter. Da ich Ruth unten zurück gelassen hatte, wollte ich zu Fuß herunter gehen, das ging aber nicht, weil oben noch gebaut wurde. Von oben hatte man einen schönen Blick auf eine bergige Nachbarinsel. Auf der Höhe war dort eine große Kathedrale zu sehen. –
Abonnieren
Posts (Atom)