Von der Lippe
Es stehet ein Verslein vor der Tür,
lass' es nicht rein, ich kann nichts dafür.
Da lärmen plötzlich ein paar Gedichte,
persönlich mag ich lieber Geschichte.
Hochnäsig naht die Poesie,
trägt bauschend auf und schleimt wie nie.
Die Lyrik dagegen will viel verstecken
in verborgenen und halbdunklen Ecken.
Als Wahrheit will uns wohl erscheinen
das Essay als Versuch im kleinen.
Die Erzählung und der Aufsatz
bietet der Wahrheit keinen Platz.
Es gilt garnicht zu interpretieren,
sei es gesagt und soll nicht genieren.
Ein Verslein steht auf der Kippe,
es kommt mir nicht von der Lippe.
Freitag, 4. Mai 2012
Donnerstag, 3. Mai 2012
2000 - XIII
Paradise lost
Gehet hin und machet Euch die Erde langweilig, so sprach der Herr.
Aber wie? fragten ihn nicht nur seine Jünger.
Nun, seid nicht so wie Ihr empfindet, sondern seid was Ihr scheint.
Zeigt nicht das wahre Antlitz Eurer Seele, verschleiert Euch mit Argumenten.
Wartet ab, wer den ersten Stein wirft, tut es nicht selbst.
Überlasst dem Zufall die Veränderungen und fügt Euch in das, was Ihr Schicksal nennt.
Springt nicht in kaltes Wasser und riskiert nichts.
So zogen sie vorsichtig aus und machten sich die Erde und alle anderen Lebewesen untertan.
Sie verbrachten viel Zeit damit, sich gegenseitig umzubringen, zu zerstören und wieder aufzubauen.
Am Ende war die Erde kultiviert und das System des Herrn kollabierte unter der einseitigen Gestaltung der Umwelt.
Die Jünger waren abgelenkt mit ihren Geschäften und hatten den Herrn vergessen.
Der Herr indes schöpfte längst woanders etwas Neues, denn die Ergebnisse seiner älteren Werke wartete er nie ab, er wusste um deren Kurzweiligkeit.
Gehet hin und machet Euch die Erde langweilig, so sprach der Herr.
Aber wie? fragten ihn nicht nur seine Jünger.
Nun, seid nicht so wie Ihr empfindet, sondern seid was Ihr scheint.
Zeigt nicht das wahre Antlitz Eurer Seele, verschleiert Euch mit Argumenten.
Wartet ab, wer den ersten Stein wirft, tut es nicht selbst.
Überlasst dem Zufall die Veränderungen und fügt Euch in das, was Ihr Schicksal nennt.
Springt nicht in kaltes Wasser und riskiert nichts.
So zogen sie vorsichtig aus und machten sich die Erde und alle anderen Lebewesen untertan.
Sie verbrachten viel Zeit damit, sich gegenseitig umzubringen, zu zerstören und wieder aufzubauen.
Am Ende war die Erde kultiviert und das System des Herrn kollabierte unter der einseitigen Gestaltung der Umwelt.
Die Jünger waren abgelenkt mit ihren Geschäften und hatten den Herrn vergessen.
Der Herr indes schöpfte längst woanders etwas Neues, denn die Ergebnisse seiner älteren Werke wartete er nie ab, er wusste um deren Kurzweiligkeit.
Mittwoch, 2. Mai 2012
2000 - XII
Oase
Die größten Sehnsüchte erfüllen sich nicht, weil die Sehnsucht die Nahrung unserer Gedanken ist.
Selem, Sahib, scheinen die Steine zu grinsen, so sehen wir uns wieder.
Er hatte es gewagt, nach einem Jahr zurückzukehren. Die Beschreibung des Ortes gab ihm Hoffnung,
dass er nicht in der Wüste landen würde, doch diese ging nicht auf.
Gewiss, es war nicht die Sandwüste und eher die Steinwüste.
Angereichert mit den Überresten der modernen Zivilisation bildete diese die Verbindung zwischen den
geweißten und vielen unverputzten Privathäusern und den Hotelpalästen.
Aber da war auch grün zwischen all dem Stein: Eukalyptusbäume, Feigenbäume, Palmen und Gummibäume etwa. Der Rasen der bewässerten Hotelparks vermittelte das Gefühl von "zuhause im eigenen Garten" und beruhigte. Der Garten gedieh sogar prächtig, denn viele bekannte Pflanzen zeigten sich in einer anderen Größe als gewohnt. Nur der Sand am Sahelstrand erinnerte noch an die Wüste.
Angereist war er mit einem dieser bemalten Metallvögel, eingekeilt auf dem Mittelsitz zwischen seiner Frau
und einer unbekannten Reisenden. Die Ankunft in der Gegenwart verdeutlichte den Unterschied zur Vergangenheit. Er hatte gebucht und nichts besseres verdient.
Schon das vierte von verschiedenen, im Grunde gleichen, Varianten eines Raums wählte er als das kleinere Übel aus. Immerhin, ein Page trug die Koffer und er entlohnte ihn sogleich. Der Herr des Hauses empfing ihn nicht.
Die Speisen servierte niemand, sie lagen stattdessen zu bestimmten Zeiten zum Verzehr bereit.
(Die Ungläubigen liefen seit ihrem Einfall lärmend und Löffelwerfend um die Stelle herum. Sind die Gläubigen deshalb besser?)
Schattige Plätze erwarteten ihn nur nach vorheriger Reservation.
(Die Ungläubigen werfen als Zeichen der Besitznahme Handtücher morgens nach Sonnenaufgang auf die Liegeplätze. Dafür zahlen manche sogar unaufgefordert ein kleines Entgeld. Damit werden sowohl Sitzplätze im Speisesaal als auch am Strand reserviert. Die Europäer haben sich somit der arabischen Art zu handeln, unterworfen. Sie gestehen es sich selbst noch nicht ein.)
Die Palmen wedelten melancholisch dazu.
Beim Strandspaziergang stieß er eines Tages auf ein bemaltes Schild: Kamelkarawane.
Für Geld gibt es auch Kamele, er mietete eines der Tiere für einen längeren Ausritt.
Der letzte Stein grinste: Selem, Sahib. Von da an gab es nur noch Sand.
Als im fernen Land des Südens eine einsame Palme auftauchte, wusste er, dass seine Heimat ihn mit klarem Wasser aus dem artesischen Brunnen und süßen Datteln ernähren würde.
Er begehrte weiter nichts und beschloss, dass es ihm an nichts fehlen werde, von nun an.
Die größten Sehnsüchte erfüllen sich nicht, weil die Sehnsucht die Nahrung unserer Gedanken ist.
Selem, Sahib, scheinen die Steine zu grinsen, so sehen wir uns wieder.
Er hatte es gewagt, nach einem Jahr zurückzukehren. Die Beschreibung des Ortes gab ihm Hoffnung,
dass er nicht in der Wüste landen würde, doch diese ging nicht auf.
Gewiss, es war nicht die Sandwüste und eher die Steinwüste.
Angereichert mit den Überresten der modernen Zivilisation bildete diese die Verbindung zwischen den
geweißten und vielen unverputzten Privathäusern und den Hotelpalästen.
Aber da war auch grün zwischen all dem Stein: Eukalyptusbäume, Feigenbäume, Palmen und Gummibäume etwa. Der Rasen der bewässerten Hotelparks vermittelte das Gefühl von "zuhause im eigenen Garten" und beruhigte. Der Garten gedieh sogar prächtig, denn viele bekannte Pflanzen zeigten sich in einer anderen Größe als gewohnt. Nur der Sand am Sahelstrand erinnerte noch an die Wüste.
Angereist war er mit einem dieser bemalten Metallvögel, eingekeilt auf dem Mittelsitz zwischen seiner Frau
und einer unbekannten Reisenden. Die Ankunft in der Gegenwart verdeutlichte den Unterschied zur Vergangenheit. Er hatte gebucht und nichts besseres verdient.
Schon das vierte von verschiedenen, im Grunde gleichen, Varianten eines Raums wählte er als das kleinere Übel aus. Immerhin, ein Page trug die Koffer und er entlohnte ihn sogleich. Der Herr des Hauses empfing ihn nicht.
Die Speisen servierte niemand, sie lagen stattdessen zu bestimmten Zeiten zum Verzehr bereit.
(Die Ungläubigen liefen seit ihrem Einfall lärmend und Löffelwerfend um die Stelle herum. Sind die Gläubigen deshalb besser?)
Schattige Plätze erwarteten ihn nur nach vorheriger Reservation.
(Die Ungläubigen werfen als Zeichen der Besitznahme Handtücher morgens nach Sonnenaufgang auf die Liegeplätze. Dafür zahlen manche sogar unaufgefordert ein kleines Entgeld. Damit werden sowohl Sitzplätze im Speisesaal als auch am Strand reserviert. Die Europäer haben sich somit der arabischen Art zu handeln, unterworfen. Sie gestehen es sich selbst noch nicht ein.)
Die Palmen wedelten melancholisch dazu.
Beim Strandspaziergang stieß er eines Tages auf ein bemaltes Schild: Kamelkarawane.
Für Geld gibt es auch Kamele, er mietete eines der Tiere für einen längeren Ausritt.
Der letzte Stein grinste: Selem, Sahib. Von da an gab es nur noch Sand.
Als im fernen Land des Südens eine einsame Palme auftauchte, wusste er, dass seine Heimat ihn mit klarem Wasser aus dem artesischen Brunnen und süßen Datteln ernähren würde.
Dienstag, 1. Mai 2012
2000 - XI
Der Teelöffel
Der Teelöffel ist traurig und das noch immer,
vom Tee in der Tasse hat er keinen Schimmer,
goldene Wellen wollte er rühren,
Zucker und Tee so zusammenführen,
sich schnell nach dem Eintauchen erhitzen
und über dem Tassenboden blitzen.
Der Teelöffel ist traurig und das noch immer,
Teetasse steht in einem anderen Zimmer,
keine Chance, sie nach außen zu entführen
und Tee oder Tasse irgendwie zu spüren.
Der Teelöffel beginnt unmerklich zu schwitzen
und bleibt in seinem Besteckkasten sitzen.
Da ist er wieder, der schreckliche Traum:
(Vom Kaffeemühlenmaschinengeruch
manchmal bekommt der Teelöffel Besuch.)
in jeder Zeitung steht nach dem Ende kaum:
der Teelöffel ist traurig und das noch immer,
versunken im Kaffee ist er, ganz ein Schlimmer.
Der Teelöffel ist traurig und das noch immer,
vom Tee in der Tasse hat er keinen Schimmer,
goldene Wellen wollte er rühren,
Zucker und Tee so zusammenführen,
sich schnell nach dem Eintauchen erhitzen
und über dem Tassenboden blitzen.
Der Teelöffel ist traurig und das noch immer,
Teetasse steht in einem anderen Zimmer,
keine Chance, sie nach außen zu entführen
und Tee oder Tasse irgendwie zu spüren.
Der Teelöffel beginnt unmerklich zu schwitzen
und bleibt in seinem Besteckkasten sitzen.
Da ist er wieder, der schreckliche Traum:
(Vom Kaffeemühlenmaschinengeruch
manchmal bekommt der Teelöffel Besuch.)
in jeder Zeitung steht nach dem Ende kaum:
der Teelöffel ist traurig und das noch immer,
versunken im Kaffee ist er, ganz ein Schlimmer.
Montag, 30. April 2012
2000 - X
Eine Brise
Der Wunsch nach Veränderung überzog ihn wie eine leichte Brise die Oberfläche eines tiefen Sees.
Zu bestimmten Zeiten kritzelte er Telefonnummern auf Papier, begann, Informationen zu sammeln,
neue Ordner anzulegen, Seiten zu beschriften und zu verwerfen.
Anrufe erledigen, Aufträge ausführen und dann.
Fühlte er diese Unruhe, auf der er sich zurücklehnen konnte.
Keine schlechte Stimmung, kein passives Unwohlsein.
Der See ist tief und die Oberflächenbewegungen richten nicht viel an.
So etwas wie Brandung entsteht, aber entwickelt sich nicht.
Schön anzusehen, wie das Wasser sich kräuselt und dennoch den Blick in die Tiefe nicht versperrt.
Da leben Fische, die den Weg nie nach oben finden.
Irgendwann hört die Bewegung auf,
die Aufzeichnungen werden nicht genutzt, die Telefonnummern vernichtet.
Es war kein schlechter Wind, doch eher ein Lüftchen.
Der Wunsch nach Veränderung überzog ihn wie eine leichte Brise die Oberfläche eines tiefen Sees.
Zu bestimmten Zeiten kritzelte er Telefonnummern auf Papier, begann, Informationen zu sammeln,
neue Ordner anzulegen, Seiten zu beschriften und zu verwerfen.
Anrufe erledigen, Aufträge ausführen und dann.
Fühlte er diese Unruhe, auf der er sich zurücklehnen konnte.
Keine schlechte Stimmung, kein passives Unwohlsein.
Der See ist tief und die Oberflächenbewegungen richten nicht viel an.
So etwas wie Brandung entsteht, aber entwickelt sich nicht.
Schön anzusehen, wie das Wasser sich kräuselt und dennoch den Blick in die Tiefe nicht versperrt.
Da leben Fische, die den Weg nie nach oben finden.
Irgendwann hört die Bewegung auf,
die Aufzeichnungen werden nicht genutzt, die Telefonnummern vernichtet.
Es war kein schlechter Wind, doch eher ein Lüftchen.
Sonntag, 29. April 2012
2000 - IX
ES
Es tut mit leid, ich habe das nicht gewollt, sagte Gott und zog sich in den Schmollwinkel seines Daseins zurück.
Gerade war die Schöpfung zu Ende gegangen.
Es kann passieren, war seine Meinung.
Es war einmal, er kannte es nicht.
Wer oder was war dieses kleine große "Es", das ihn überall umgab.
Es schwärmte über seinem Kopf aus, es war aktiv und doch da.
Er weiß es, es ist vorgekommen, erschließt sich seiner Betrachtung, schmeckt gut.
Es könnte sein, Du fasst es nicht, es macht sich.
Es tut mit leid, ich habe das nicht gewollt, sagte Gott und zog sich in den Schmollwinkel seines Daseins zurück.
Gerade war die Schöpfung zu Ende gegangen.
Es kann passieren, war seine Meinung.
Es war einmal, er kannte es nicht.
Wer oder was war dieses kleine große "Es", das ihn überall umgab.
Es schwärmte über seinem Kopf aus, es war aktiv und doch da.
Er weiß es, es ist vorgekommen, erschließt sich seiner Betrachtung, schmeckt gut.
Es könnte sein, Du fasst es nicht, es macht sich.
Samstag, 28. April 2012
2000 - VIII
Off cause!
Das geschah bisher: die Blätter rauschen unbeständig wie die Kurse der Wertpapiere.
Das Wort Gewinn schwebt über erwartungsfrohen Köpfen,
ab und zu fällt ein Moorhuhn herunter. Es geht nichts über eine sichere Beute.
Die Jagd endet mit wenig Erfolg.
Was geht? Die Moralapostel ziehen sich verschämt in die Trendyecken zurück.
Dort bieten sie ungestört ungenierte Profile als Rezepte zum Nachkochen an.
Als Desktopmotiv gut geeignet, nicht um damit zu arbeiten.
Arbeit steht im Trainingsplan nicht mehr im Kontrast zur Ruhe.
Stille Bewegung sieht gut aus, manchmal Aufregung sachlich thematisieren, das hilft.
Analyse und Rating auf der Basis von Eckdaten.
Die Motivation bleibt das Ziel am Ende des Wegs.
Alle wollen, keiner kann.
Die Blätter sprießen fast schlagartig hervor,
ewig singen die Wälder, nur solange das Verhältnis zwischen innerem Wert und Gewinnerwartung stimmt.
Zu Englisch: Shareholder value in Korrelation zu political correctness.
Watt is leading to results?
Trading am Euroboard, E-Commerce statt Unterhaltung oder Käse auf dem Brotbrett.
Das Ohr summt ständig dazu: gesund sterben, reich und glücklich.
Of cause!
Das geschah bisher: die Blätter rauschen unbeständig wie die Kurse der Wertpapiere.
Das Wort Gewinn schwebt über erwartungsfrohen Köpfen,
ab und zu fällt ein Moorhuhn herunter. Es geht nichts über eine sichere Beute.
Die Jagd endet mit wenig Erfolg.
Was geht? Die Moralapostel ziehen sich verschämt in die Trendyecken zurück.
Dort bieten sie ungestört ungenierte Profile als Rezepte zum Nachkochen an.
Als Desktopmotiv gut geeignet, nicht um damit zu arbeiten.
Arbeit steht im Trainingsplan nicht mehr im Kontrast zur Ruhe.
Stille Bewegung sieht gut aus, manchmal Aufregung sachlich thematisieren, das hilft.
Analyse und Rating auf der Basis von Eckdaten.
Die Motivation bleibt das Ziel am Ende des Wegs.
Alle wollen, keiner kann.
Die Blätter sprießen fast schlagartig hervor,
ewig singen die Wälder, nur solange das Verhältnis zwischen innerem Wert und Gewinnerwartung stimmt.
Zu Englisch: Shareholder value in Korrelation zu political correctness.
Watt is leading to results?
Trading am Euroboard, E-Commerce statt Unterhaltung oder Käse auf dem Brotbrett.
Das Ohr summt ständig dazu: gesund sterben, reich und glücklich.
Of cause!
Abonnieren
Posts (Atom)