Donnerstag, 9. September 2021

Immunität

 Es gibt Dinge, die scheinen unvermeidlich zu sein, zumindest wenn man in Deutschland wohnt. Ob es der Mais im gemischten Salat in der Gastronomie ist, oder der Möbelpacker, der immer unser Kloo benutzen muss und dabei natürlich auf die Brille pinkelt oder der immer wieder auftauchende Hinweis auf den Datenschutz, wenn man eine Internetseite öffnet. Vor all dem gibt es keinen Schutz. Schützen soll uns ja die Coronaschutzverordnung und natürlich die Impfung. Wenn ich schon von Langzeitnebenwirkungen sprechen kann, dann sind das bei mir in erster Linie die geringere körperliche Belastbarkeit und die erhöhte Wirkung meiner Allergien. Beim Joggen sind meine Zeiten vor allem nach der zweiten Impfung bereits deutlich eingebrochen. Es ist sehr mühevoll, sich in meinem Alter da wieder heran zu kämpfen. Bis jetzt habe ich es nicht geschafft. Dazu kam ein unangenehmes Gefühl in den Waden, so als ob sie quasi zu machen. Mit Kompressionsstrümpfen versuchte ich mir zu helfen. Zudem muss ich jeden Tag Ceterizin einnehmen, um meinen chronischen Fließschnupfen im Zaum zu halten. Das war um diese Jahreszeit im September früher nicht mehr notwendig. ob ich tatsächlich vor Corona geschützt bin, das weiß ich nicht und das kann mir auch niemand sagen. Die Zahlen der Intensivpatienten scheinen das zu belegen, aber wir sind halt Teilnehmer an einem großen Feldversuch. Das Wort "Versuch" beinhaltet schon ein mögliches Scheitern.

Samstag, 21. August 2021

Protektorate

 Folgende Zitate stammen aus "Velocity Weapon: Book One of The Protectorate (English Edition)" von Megan E. O'Keefe und erschienen mir bemerkenswert.

"Accidents of geography: setting perfectly ordinary people at one another’s throats since the Stone Age."

"“Being offended by facts is a long human tradition.”

Letzteres Zitat passt gut in unsere jetzige Zeit der Märchen-Pandemie. In dem Buch werden Zukunftsvisionen wahr. Die Entfernung zwischen den Sonnensystemen kann mit der Hilfe von Transfer durch sogenannte Gates bewältigt werden. Die Technologie dafür wird unter Verschluss gehalten. Der Zugang zum Knowledge ist Grund für einen Konflikt zwischen zwei menschlichen Zivilisationen. Die eine hat, die andere nicht. In diesem Rahmen spielen sich die Geschichten der Protagonisten ab, die leider allzu menschlich sind. Aliens kommen in diesem Epos nicht vor, was einem die Vorstellung vieler merkwürdiger Gestalten, die in den Köpfen der Autoren/-innen entstanden, erspart.  

Montag, 16. August 2021

Kein Samen

 Jedes Mal, wenn ich den Supermarkt meiner Wahl betrete, singt eine Frau auf englisch, alles was sie wolle, sei es Liebe mit mir zu machen. Sie klingt ziemlich klagend und wird immer lauter. Weiß sie denn nicht, dass ich noch keine 66 bin und dass da das Leben erst anfängt und Mann gut daran ist? Das ist schade, denn wir könnten dann "All Night long" Liebe machen und mein Part wäre dann "I will be the end of you." Aber leider hat sie es vermasselt und die Frau an der Supermarktkasse fragt mich mürrisch, warum ich den Sechserpack Wasser nicht auf das Laufband gelegt habe, sondern im Wagen vorbei geschoben habe. Darauf fällt mir nur ein "Weil ich blöd bin." Das wird auch kein Flirt mehr.   

Freitag, 6. August 2021

Wirkung & Schutz X

 Anfang des Monats hatte ich plötzlich das Gefühl, dass mein Körper einen Schalter umgelegt hat. Es ging mir ohne erkennbaren Grund besser. Allerdings liegt nun meine Corona-Schutzimpfung mehr als sechs Wochen hinter mir. Die körperliche Belastbarkeit scheint allmählich gegeben zu sein. Kurioserweise, nachdem ich am letzten Wochenende wieder Alkohol getrunken habe, was ich während meiner 14-tägigen Thrombosebehandlung möglichst vermeiden hatte. Meine Übelkeit, manchmal verbunden auch mit Herzrhythmusstörungen, legte sich. Es mag auch andere Ursachen geben, aber die kenne ich nicht. Ich musste an das Versterben meiner Schwiegermutter im vorigen Jahr denken, das sich nun erstmals jährte. Einer jetzt schon wieder öffentlich geäußerten Notwendigkeit einer dritten Corona-Impfung, quasi als Booster, stehe ich aufgrund meiner Erfahrungen skeptisch gegenüber. Ich vertraue da eher der Aussage meines ehemaligen Hausarztes, der sagte, dass nach einer Impfung immer eine gewisse Immunisierung bleibe. Und Fakt bleibt für mich auch, was nun zugegeben wurde: man weiß gar nicht, wo und wie die Infizierung mit den Corona-Viren zustande kommt. Das mag erklären, warum die Politik ihren eigenen Schutzmaßnahmen misstraut. Und eines schient mir auch klar: wenn die Wissenschaft genauso viel über den Klimawandel weiß, wie über Covid-19, dann können wir alle einpacken. Eine Impfung für unseren Planeten gibt es nicht.  

 

Freitag, 30. Juli 2021

Ohne Worte

 Vor über einem Jahr starb meine Schwiegermutter Corona-gerecht, möchte man fast sagen, ohne ihre Tochter oder mich ihren Schwiegersohn im Krankenhaus noch einmal gesehen zu haben. Wir durften, da nicht bevollmächtigt, nicht zu ihr. Lediglich ein letztes Telefonat war noch drin. Eine ihre letzten Fragen an meine Frau war, was denn Mecky (mein Hund) und ich machen. So stolz mich das hinterlässt, so traurig ist das. Sie hatte bereits die Ahnung geäußert, dass sie vergehen würde, ohne dass jemand aus ihrer Verwandtschaft davon etwas weiß. Besuche jedweder Art hätten ihr vielleicht die Kraft gegeben, das Krankenhaus noch einmal verlassen und in der gewohnten Umgebung zuhause friedlich im Kreis der engsten Menschen an ihrer Seite sterben zu können. Auch das ist ein nicht wieder gut zu machende Tatsache und ein Schaden aufgrund der sogenannten Schutzverordnung im Rahmen der Märchenpandemie Corona. 

Wenngleich ich zugeben muss, dass der Tod eines Angehörigen im Krankenhaus einen meist mit Fragen ratlos hinterlässt. Mein Vater hatte an seinem letzten Lebenstag ganz offensichtlich mit Wasser in der Lunge zu kämpfen. Die Krankenschwester wies uns daraufhin und wir sollten uns nicht erschrecken. Doch warum wurde dies nicht entfernt? Eine Frage, die sich schwer beantworten lässt. Was hätte ich tun können? Hatte man ihn zu früh aufgegeben, war es so aussichtslos? Eine entsprechende Andeutung hatte uns ein Arzt gemacht. Doch immerhin, wir sahen uns ein letztes Mal, verabschiedeten uns und es mag für ihn in den letzten Stunden beruhigend gewirkt haben, dass ich ihm zugesichert hatte, ihm seinen letzten Wunsch zu erfüllen. Wie anders war das, trotz aller Schwere des Moments, als bei meiner Schwiegermutter vor nun mehr als einem Jahr. Sie verließ uns im Grunde lautlos. Ihr Tod hatte kein Gesicht.   

Sonntag, 25. Juli 2021

Fiktion & Realität

 In Deutschland Revolution zu machen, das ist genauso hoffnungslos, wie zu versuchen, für diesen Blog ein Echo zu bekommen. Der Deutsche will, dass sich nichts ändert. Er liebt seine kleine heile Welt. Um aufzubrechen in eine neue Zukunft, müsste er eine Fahrkarte haben. Das erkannte schon Lenin. Selbst die Nazis statteten die jüdische Bevölkerung bei den ersten Deportationen mit Fahrkarten für die Züge aus. Diese waren allerdings mit Zielbahnhöfen beschriftet, die es gar nicht gab. Ein idealeres Volk gibt es für die Mächtigen nicht. Während die jungen Generationen ihre Zeit mit Netflix & Co. verdatteln, scheinen die älteren genauso bräsig zu werden, wie die vorherigen Älteren. Eine Wechselstimmung bezüglich der politischen Herrschaft kommt in diesem Land nur schwer auf. Demokratie ist eigentlich nur eine Fiktion. Natürlich wird hier niemand eingesperrt, wenn er sich missliebig der vorherrschenden Meinung gegenüber äußert. Er kann nur, wie man am Beispiel sieht, seiner wirtschaftlichen Lebensgrundlage entzogen und gesellschaftlich totgeschwiegen werden. Es heißt ja auch so schön, jeder und jede kann hier seine Meinung sagen. Er muss nur damit rechnen, dass dies nicht günstig ist. Denn die allgemein von der herrschenden Schicht als gültig angesehene Meinung erhebt natürlich den Alleinanspruch auf Richtigkeit. Im Brennglas Corona wird das alles sehr deutlich und das hoffentlich für viele Menschen.   

Making a revolution in Germany is just as hopeless as trying to get an echo for this blog. The Germans want nothing to change. They love their little perfect world. In order to set off into a new future, a German would have to have a ticket. Lenin already recognized this. Even the Nazis provided the Jewish population with tickets for the trains when they were first deported. However, these were labeled with destination stations that did not even exist. There is no more ideal people for the mighty as the Germans. While the younger generations date their time with Netflix & Co., the older ones seem to be just as stubborn as the older ones before them. A mood of change in terms of political rule is difficult in this country. Democracy seems to be really just a fiction. Of course, nobody will be locked up here if they dislike the prevailing opinion. As can be seen from the Corona example, worried citizens can just be withdrawn from its economic livelihood and socially hushed up. It is said that everyone can say their opinion here. She or he just have to expect that this will not be cheap. Because the opinion generally regarded as valid by the ruling class naturally makes the sole claim to correctness. All this becomes very clear in the Corona magnifying glass, and hopefully many people will recognize it.


Montag, 19. Juli 2021

Das ist doch keine Musik!

 Das ist doch keine Musik - diese Meinung äußerte ein Bekannter meiner Eltern, als ich ihm stolz eine meiner Platten auf meinem zusammen klappbaren Plattenspieler vorspielte. Er selbst glänzte mit der Behauptung, er habe den Sänger Karel Gott gesehen, bei meiner Mutter. Die wiederum stand auf eine Melodie aus dem Film "Dr. Schiwago", die sinnreich mit den Worten "Weißt du wohin mein Herz auf Reisen geht" vertextet war. Und eben jener Karel Gott hatte das auch interpretiert. Musikgeschmack ändert sich eben mit der Zeit. Ich jedenfalls konnte mich sehr gut mit "meiner Musik" identifizieren und vor allem abgrenzen. Das es mir während eines Sprachkurses in London gelungen war, die weiße Beatles-LP zu kaufen, erinnerte mich an die schönen vier Wochen abseits von zuhause und Deutschland. Wenn ich die Musik hörte, war ich abwechselnd in meiner Vorstellung Sänger, Bassist oder Gitarrist, je nachdem welcher Part gerade im Vordergrund stand. Nebenbei polierte ich meine Schul-Englischkenntnisse auf. Als ich in späteren Jahren selbst in einer Band spielte war mein Part tatsächlich Bass und Gesang. Die Musik orientierte sich allerdings eher, der Einfachheit halber, am Blues. Keiner von uns konnte schließlich Noten, ein paar Griffe mussten reichen. Alexis Korner, John Mayall und Peter Green dienten u.a. als Vorbilder. Untenstehend eine Liste meiner Vinylsammlung, die ich längst aufgelöst habe. 

That's not music - a friend of my parents expressed this opinion when I proudly played him one of my records on my foldable turntable. He himself shone with the claim that he had seen the singer Karel Gott impressing my mother hereby. The melody from the film "Dr. Schiwago", which was ingeniously texted with the words "Weißt du wohin, mein Herz auf Reisen geht?" had been sung by that Karel Gott and  that is why. Music tastes change over time. In any case, I was able to identify and, above all, differentiate myself very well with "my music". The fact that I had managed to buy the white Beatles LP during a language course in London reminded me of the wonderful four weeks away from home and Germany. Whenever I listened to the music, in my imagination I was alternately a singer, bassist or guitarist, depending on which part was in the foreground. I also polished up my school English skills. When I played in a band myself in later years, my part was actually bass and vocals. However, for the sake of simplicity, the music was more based on the blues. After all, none of us could make notes, a few handles had to be enough. Alexis Korner, John Mayall and Peter Green served as role models, among others. Below is a list of my vinyl collection that I disbanded long ago.


Unschwer zu erkennen: die Siebziger Jahre waren meine Zeit. Entsprechend sinkt die Zahl der überlebenden Künstler/-innen oder aber es gibt schlicht keine Musik mehr von ihnen. Die wenigsten meiner Favoriten allerdings kommen in obligatorischen Rückschauen der Medien vor. Sie sind eben besonders und auf die eine oder andere Art manchmal Trendsetter.

It's not hard to see: the seventies were my time. The number of surviving artists decreases accordingly or there is simply no more music from them. Few of my favorites, however, appear in mandatory media reviews. They are special and sometimes trendsetters in one way or another.