Mittwoch, 30. April 2025

Schmerz

Die Zeit tut weh,
sie ist Energie.
Kommt und geht,
doch ist das Ende
der Schluss.
Aggregatzustand,
ein körperlicher Zustand,
der ist erst Alles
und dann ein Nichts.



..

Montag, 28. April 2025

Essenz

Texte von Charles Baudelaire - aus: Der Fremdling, Søren Aabye Kierkegaard - aus: Alles oder Nichts, Albert Camus - aus: Der Mythos des Sisyphos und Jean Paul Sartre aus: Das Sein und das Nichts.

Dienstag, 22. April 2025

Récemment

Mein Blick geht auf einen wohlgeformten gebräunten Damenfuss, der in einem schwarzen Stiletto steckt.
Das lenkte mich gerade von einem freundlichen Gespräch mit dem Winzer ab.
Nachdem wir, mein Partner und ich, in einem französischen Weinort angekommen war, empfing uns der Chef des Hauses
zu einer Verkostung seines sehr guten roten Weins. 
Zum Glück konnten wir mit ihm in deutsch reden. Je länger wir, er nahm sich viel Zeit, uns unterhielten, passierte das, was mir oft passiert. Ich begann den Singsang seiner Sprache aufzunehmen. Ich hörte mich reden, als sei ich ein Franzose, der gut deutsch spricht. 
Als ich schon dachte, das würde er mir übernehmen, bernerkte ich, dass das Gegenteil der Fall war. So ging unsere Konversation weiter und weiter. 
Mein Partner war längst verschwunden, als mir die Frau, die mir bereits fußläufig aufgefallen war, ein Dessert. 
Crème brûlée tauchte vor meinen Augen auf, zusätzlich mit roten Johannesbeeren verziert.  
Er fragte mich, ob ich das gern im Séparée essen wollte. Da sei man ungestört, das nahm ich an. N'est ce pas



Freitag, 18. April 2025

Gründonnerstag

Sehr lesenswert,
leider fand sich in Lippe am Gründonnerstag keine grüne Soße, schade. Der Zeitungsbericht vor 100 Jahren anlässlich zum Gründonnerstag befasste sich auch mit weiteren Aspekten der damaligen Zeit 

https://podcast8c6050.podigee.io/1786-neue-episode

Dienstag, 15. April 2025

In Fe Wo

Urlaub in Deutschland und speziell an der Nordsee, das ist nicht so einfach. 
Persönlich, halte ich die ersten zwei bis drei Tage schlecht aus. Das hängt eher mit meinen körperlichen Befinden zusammen, dazu kommt, dass ich mit zwei Hunden unterwegs bin, auch wenn ich selbst nicht mehr Auto fahre. Hunde am Strand sind  meist nicht erlaubt. Wenn überhaupt nur an der Leine.
An der Leine hält die Verwaltung vieler Ferienwohnungen den Mieter, der gerne eigentlich Urlaub genießen möchte. 
Trotz hoher Preise fehlt es an vielen Dingen: Korkenzieher, Flaschenverschlüsse, Wasserkocher, Teegeschirr inkl. Teekanne, Gläser verschiedene Art, Beschreibungen elektrischer Geräte, dagegen ist manches da: kaputte Geräte oder Lampen, denen die Lichtquellen fehlen. 
In fast allen Ferienwohnungen sind die zur Verfügung gestellten Staubsauger in einem schlechten Zustand. Staubbehälter oder  
 -tüten sind fast so voll, dass das Staubsaugen erst vorbereitet werden muss.
Davon zu schweigen, ob Putzmaterial generell vorhanden ist.
Das sind einige Beispiele, die ich bisher  erlebt habe.
So fährt man meist gern wieder nach Hause, allerdings ist die Abreise vorher zu überstehen. 
Das ausländische Reinigungspersonal hat mit der Endreinigung wenig zu tun. 
Schließlich soll die Ferienwohnung gern besenrein hinterlassen werden und natürlich das Geschirr gesäubert im Schrank eingeräumt vorgefunden sein will.
Die Abreise soll möglichst früh erfolgen, auch wenn hinterher kein Nachmieter  erscheint.
So freut sich der gestresste und mit etlichen Hinweisen für seine Hunde ausgestatteten Urlauber froh über die gepflegte deutsche Autobahn rasend oder so im Stau weg zu kommen.
Deutsche Nordsee, umzäunt mit Verboten und Hinweisen, ein Paradies im Sommer für alle, die nichts dabei finden, dass alles normal ist. Ein bisschen teurer darf es sowieso gern sein.













Dienstag, 1. April 2025

1.4.2025

1.4.1925 - 100 Jahre her 

Das Bauhaus in Weimar löst sich aufgrund eines Beschlusses der konservativen Landesregierung in Thüringen auf und siedelt nach Dessau über. Vorausgegangen sind Anfeindungen der Rechtspresse, die das Bauhaus als "kommunistische Zentrale sowjetischer Aufmachung" diffamierten.

Quelle: https://www.dhm.de

1.4.1945 - 80 Jahre her

Ruhrkessel

Die deutsche Heeresgruppe B, die unter dem Befehl von Generalfeldmarschall Walter Model steht, wird mit 340 000 Mann im Gebiet zwischen Rhein, Ruhr und Sieg von US-amerikanischen Streitkräften eingeschlossen. Es ist neben dem Kessel von Halbe und der Schlacht um Berlin die letzte große Schlacht des Zweiten Weltkriegs auf dem europäischen Kriegsschauplatz.

Quelle: https://chroniknet.de

1.4.1955 - 70 Jahre her

Am 1. April 1955 wird in Dresden das Trickfilm-Studio der DEFA gegründet. Zu den dort produzierten Klassikern zählen "Alarm im Kasperletheater" (1960), "Der gestiefelte Kater" (1968), "Die Weihnachtsgans Auguste" (1984-1985) oder "Die fliegende Windmühle" (1982). Das "Staatliche Studio für Animationsfilme der DDR" produziert fast 2.000 Filme, davon allein 740 Animationsfilme für Kinder und Familien. 1992 wird das DEFA-Trickfilmstudio von der Treuhand abgewickelt und nach der Privatisierung vom MDR übernommen.

Quelle: https://www.mdr.de

1.4.1975 - 50 Jahre her
Der Ozonmantel der Erde ist gefährdet.
Nach Erkenntnissen US-amerikanischer Forscher greifen u.a. in Spraydosen verwendete Treibgase langfristig den Ozonmantel der Erde an.

Quelle: https://chroniknet.de




Sonntag, 30. März 2025

Nazi

Nazi - stammt aus dem Namen Ignaz. Der Name ist/war in Bayern sehr verbreitet.
Als Nazi wurde auch oft ein etwas dümmlicher wirkender Tölpel bezeichnet.
Hauptsächlich in Bayern und Österreich (z B. als einfältiger Depp).
Das Wort "Nazi" wurde wie das Wort "Sozi" gern in parodistischem Sinne gebraucht.
Nimmt man die ursprüngliche Bedeutung des Wortes ernst, kann man durchaus sagen, es gibt in allen politischen Parteien und im Leben allgemein durchaus Nazi.
Durch den Nationalsozialismus fand der Nazi seine heute gängige Bezeichnung. 
Die "Nazis" werden in Österreich als die Nazi bezeichnet.

Faschismus - Der Begriff aus der italienischen Sprache "fascio" versteht sich  eigentlich als Bund. War also auch erst mit dem Aufkommen einer volkstümlichen Bewegung, die von einem Führer, dem Duce, geleitet wurde,
zu einem gesellschaftlichen/politischen Begriff geworden. Was vorher nicht mehr als, das was es allgemein aussagte, bedeutete dann wesentlich mehr.

Ursprüngliche Bedeutungen von Worten und Begriffen interessiert heute kaum noch.