Montag, 11. November 2024

Zauberberg

 Ich lese "Der Zauberberg: Roman
 von Thomas Mann und teile dieses Zitat mit ev. User, die sich in meinem Blog verirrt haben.

"Wir messen also die Zeit mit dem Raume. Aber das ist doch ebenso, als wollten wir den Raum an der Zeit messen, –"

Über die Zeit sich Gedanken zu machen, ist an sich schon obsolet. Denn letztlich leben wir so lange, wie unser Körper es zulässt. Er besteht aus einer Unzahl an Zellen. Manche sterben unbemerkt, andere reaktivieren sich wieder und andere bilden sich neu. Durch diesen Prozess ist der Körper im Alter nicht mehr derselbe, den er in früheren Jahren war.
Der Verlauf der Transformation unseres Körpers findet bei allen Menschen mal langsam mal schneller statt. 
Wenn unsere Zellen sich verabschieden von unserem Körper, dann sterben wir.
Das ist Energie. So wie sie entsteht, verfällt sie bis zum Verfall. Das ist ein Prinzip des Kosmos. Ihre Kraft bestimmt unsere Lebenszeit und nicht die Zeit, die wir messen.
Erkenntnis der Bewegung zeigt die Energie.
Insoweit ist die Zitat aus dem Zauberberg wahr. Und 100 Jahre alt nach der Uhr gemessen am Erscheinungstermin..





Freitag, 1. November 2024

1.11.2024

1.11.1924 - 100 Jahre her

Nach dem Wahlsieg der bürgerlichen Parteien verliert Philipp Scheidemann (SPD) sein Amt als Oberbürgermeister von Kassel.

Quelle: chroniknet.de

1.11.1944  - 80 Jahre her

Walcheren war wegen ihrer Lage an der Mündung der Westerschelde und des starken Atlantikwalls von großer strategischer Bedeutung. Um die Häfen von Antwerpen nutzen zu können, mussten die Alliierten erst Walcheren erobern. Sie begannen die Invasion mit Landungen in Vlissingen und Westkapelle am 1. November 1944.

Quelle: liberationroute.com

1.11.1954 - 70 Jahre her

Als wichtigster Bezugspunkt der nationalen Identität Algeriens gilt bis heute der 1. November 1954. In Algerien wird der im November 1954 begonnene und mit der Unabhängigkeit vom Juli 1962 beendete Krieg »Revolution« genannt. Gefeiert wird er als Gründungsakt einer Nation, die ihre Souveränitätsrechte wiedergewonnen hat. 

Quelle: maghreb-magazin.de


1.11.1974 - 50 Jahre her

Aus der Fußball-WM 1974 zog die Stasi ihre Lehren für große Sportveranstaltungen in der DDR. Besonderes Augenmerk lag dabei auf den Möglichkeiten, Störungen durch politische Aktivisten zu verhindern.

Die Stasi hatte die Organisation der Weltmeisterschaft in der Bundesrepublik im Rahmen der eigenen der eigenen Absicherungsmaßnahmen genau beobachtet. Nach dem Turnier beschloss man, aus den Fehlern der westdeutschen Veranstalter zu lernen. So war es bei verschiedenen Spielen zu Protesten gekommen, unter anderem beim Spiel der DDR gegen Chile. Dort hatten Bürger der Bundesrepublik gegen den Putsch und das rücksichtslose Vorgehen der Militär-Junta protestiert.

Quelle: stasi-mediathek.de

Freitag, 25. Oktober 2024

Herr Dix

Das Haus verlassen und unterwegs einen meiner Kollegen namens Dix während eines Kundenanrufs als Geschäftsführer bezeichnet. 
Das trug mir bei der Rückkehr zu meiner Firma ein harsches Gespräch mit dem eigentlichen Geschäftsführer (nenne ihn ihr Herr Juri) ein.
Der Chef will mir das vorwerfen. Er ist immer sehr impulsiv. Gegen seine Mitarbeiter zeigt er Härte, in seinem privaten Dasein sieht es anders aus. Sein 40. Geburtstag machte ihm schon Probleme. Seine Midlife Crise, vielleicht kann ich so, aus meiner Sicht amüsant, aus der Bedroulle kommen. So dachte ich.
Er hatte mir in seinen guten Momenten geraten, mich nicht um meinen behinderten Bruder zu kümmern. Wegen der Belastung, die sei zu groß. Auch in Sachen Musik am Arbeitsplatz, da meinte er nur, das mache mich nervös.
Soweit zum "echten Juri", nun aber zurück zum fiktiven Gespräch.
Ich sagte, ich müsste zum Arzt. Damit brach zunächst der bisherige einseitige Gesprächsfaden ab 
Er reagierte zum Glück und meinte, ich könne vielleicht und dachte, wenn er mit mir fertig wäre.
Wollte ihm sagen, dass ich einen Schlaganfall gehabt hätte, fand das Wort
aber nicht.
Sagte immer, hätte was mit dem Hals.
Er wurde unruhig und merkte, was mit mir
etwas nicht stimmte. 
In solchen Fällen spielte er die joviale Karte und ließ mich ziehen.
Echte Probleme anderer waren nicht die seinen. 
Er hatte Angst davor und lässt mich allein zurück.
Meine Frau holte mich zum Glück ab.

Eine Frau, die  ich irgendwie kenne
läuft Lied singend vorbei
Sieht aus wie eine Krankenschwester,
aber seitlich sehe ich eine nackte Brust.
Viel später tauchte das Gesicht von Herrn Dix vor mir auf.
Ende

Mittwoch, 16. Oktober 2024

Macht der Ringe

Meine beiden silberne Ohrringe sind endgültig perdu. Ich trug immer nur einen Ohrring im linken Ohr. Den ersten verlor ich während eines Spaziergangs mit meinem Kurschatten. In Potsdam-Neufahrland führte uns der Weg zum Kirchberg. Dort pausierten wie an einem schönen Platz und kehrten dann wieder zurück zum Ausgang. 
Später bemerkte ich, dass ich ohne Ring im Ohr zurück gekommen war. Eine Suche den Weg entlang Tage später blieb ohne Erfolg.
Das Geschehen spielte sich im September 2008 ab. 
Allerdings verlor ich nicht nur den ersten der beiden Ohrringe, sondern auch meinen Kurschatten. Sie verließ mich an einem regnerischen Tag an der Seite ihres Ehemanns.
Zum Glück besaß ich noch den zweiten der beiden Ringe. Nachdem ich wieder Zuhause war, blieb er mir treu bis zum Anfang des Oktober 2024 im Harz
Dort machte ich mit meiner Frau und unseren beiden Hunde ein paar Tage Urlaub. Ich hatte in der Regel mir in den letzten Jahren angewöhnt, Dinge gern in Ferienunterkünften liegen zu lassen. Die Wiederbeschaffung war vor allem in Ferienwohnungen nicht immer einfach. 
Im letzten Fall, vergaß ich diesen silbernen Ring auf dem Nachtisch meines Gästebetts. Auch mein letzter Durchgang in der Wohnung vor unserer Abreise nach Hause fiel es mir nicht auf.
Bei der Farbe von meist holzfarbigen Nachttischen ist die Sichtbarkeit des kleinen geliebten Objekts der Begierde nicht immer gegeben. Einfach hatte ich das Anlegen des silbernen Ohrringe morgens nach dem Aufstehen einfach vergessen.
An linken Ohr fehlte einfach etwas. Aber wir waren schon auf der Heimfahrt. Eine Tür war zu. 

Beide Creolen waren eigentlich Damen-Ohrringe. Sie hatten meine Stecker ersetzt, die ich seit meinem Ohrpiercing trug
Männer trugen zu der Zeit meistens  Ohrstecker. Ich fand den Stecker im Ohrloch nicht als sehr auffällig. Doch schon der Verlagsleiter und mein Chef der Wirtschaftszeitung, für die ich arbeitete, fragte beim ersten Anblick meines linken Ohres, wer mit denn diesen Floh ins Ohr gesetzt hätte. Damals war, vielleicht über 20 Jahre her, so etwas eher für die ganz kreativen Mitarbeiter. Dazu zählte ich wohl eigentlich offensichtlich nicht.








Dienstag, 8. Oktober 2024

Harz

Es ist lange her seit den Sechziger Jahren, als ich als Jugendlicher mit den Falken, einer Jugendorganisation der SPD, im Harz gezeltet habe. Eine Wiese in Clausthal-Zellerfeld war unser Campingplatz.
Ich saß in meinem Zelt und sah mir den Schlamm an, in den sich die Wiese nun verwandelte. Es regnete pausenlos. Ich hatte mich damals für die Steine interessiert, die man kaufen könnte. Ob sie aus den umliegenden Bergwerken zutage gefördert wurden, das nahm ich an.
Neben den mit Adern durchzogenen grau oder schwarzen Steinen gefiel mir am besten ein gelbgoldener Stein. 
Das Essen im Camp war allerdings nicht gut zu genießen, auch deshalb schrieb ich eine Ansichtskarte an meine Eltern mit der flehentliche Bitte, mich abzuholen.
So war ich tatsächlich sehr froh, als mein Vater auftauchte und wir gemeinsam Richtung Heimat fuhren. Alles fand ich bei der Rückkehr besser: das Essen meiner Mutter und mein Bett. Später sollte sich vor allem mein Geschmack deutlich ändern.

Erst vor Kurzem machten wir ein paar Tage Urlaub im Oberharz. Das Wetter erinnerte mich an früher. Ansonsten befand sich unsere gute Unterkunft in Altenau. Der Ort gehört mittlerweile zu Clausthal-Zellerfeld. Den Platz von damals fand ich natürlich nicht wieder. Bergbau gibt es heutzutage nur noch im Museum. Der Tourismus hat das Zepter längst übernommen.





Dienstag, 1. Oktober 2024

1.10.2024

1.10.1924 - 100 Jahre her

In Paris beginnen elftägige deutsch-französische Wirtschaftsverhandlungen, die während der Londoner Konferenz (16. 7.- 16. 8.) vereinbart worden waren. Bei dieser und bei einer zweiten Verhandlungsrunde im November wird jedoch keine Einigung erzielt.

Quelle: chroniknet.de

1.10.1944  - 80 Jahre her

Am 1. Oktober 1944 erteilte der Oberste Befehlshaber der Alliierten, General Eisenhower, die Genehmigung zur Bombardierung des Zeedijk bei Westkapelle. Gerade einmal zwei Tage später, am 3. Oktober, warfen 247 Lancaster-Bomber 1270 Tonnen Bomben ab. Obwohl die Bomben ein über hundert Meter langes Loch in den Deich rissen, wurde aufgrund der höheren Lage um das Dorf herum nur ein kleiner Teil von Walcheren überflutet. 159 Zivilisten verloren dabei ihr Leben. Am 17. Oktober wurde der Deich erneut von 49 Lancastern bombardiert, um das entstandene Stromloch zu vertiefen.

Quelle: liberationroute.com

1.10.1954 - 70 Jahre her

Meine Eltern hatten Eheringe, die mit dem Datum 2.10.1954 graviert waren. Die Hochzeit fand allerdings im Februar 1955 statt.

1.10.1974 - 50 Jahre her

Tod des Kabarettisten Conrad „Conny“ Reinhold (1930-1974), Gründer und Leiter des Kabaretts „Die Maininger“ und der Frankfurter Volksbühne.

Quelle: stadtgeschichte-ffm.de







Montag, 23. September 2024

Namenlos

Wieder einmal war ich gezwungen, den Namen meines Blogs zu ändern. Eine meiner Schwägerinnen ist offensichtlich im Internet oft unterwegs und suchte mich über meinen Familiennamen und fand meinen Blog. Und schon bald stellte sich die Frage, warum ich über meinen Vater geschrieben habe. Das kann sie natürlich nicht wissen, denn er interessiert in ihrer ganzen Familie niemanden. Sie interessiert sich für mich in erster Linie, um ihre Werturteile anzugeben.
Klar ist natürlich für sie, dass ich irre bin. 
Kann schon sein, dass ich das bin. Mich interessiert mich nämlich nicht, was Leser meiner Texte darüber denken. 
Schließlich muss ich meine irren Gedanken los werden und dafür ist das Internet der richtige Platz.
Zwar hat mein ehemaliger Chef auch Kritik an meiner damaligen Website geäußert, aber das blieb unter uns. 
Da war er doch etwas edler gestrickt, als meine erneut aktive Kritikerin, die ihre Erkenntnisse gern in meine Ehebeziehung einfließen lässt.
Persönliche, vor allem nicht mehr aktive, Kontakte sind sich zusätzlich ein Problem in Deutschland. 
Vor allem auch noch im sozialen Netzwerk die Meinung eines AfD-Mitglieds zustimmend kommentieren, das wird nicht gern gesehen. Eine Bekannte antwortete mir, ob ich das ernst nehme. 
Nun ja, wer sich in besseren örtlichen Kreisen bewegt, der hat in der Regel keine Berührung mit der AfD. 
Mein Platz ist wohl eher in der unteren Schublade der deutschen Gesellschaft reserviert und gehöre zu denen, die meinen, etwas formulieren zu wollen oder zu können.
Ich muss mich also bei mir selbst die Schuld suchen. Als junger Mann habe ich es nicht geschafft, mir meinen Wunsch nach England zu gehen, zu erfüllen. 
Nur kurz habe ich die Chance das deutsche Hausmeistertum zu verlassen gesehen, dann war es vorbei. In England erfuhr ich mal, dass ich ein "good guy" sei, in Deutschland bin ich ein Irrer, der gern seine theoretischen Verschwörungen von sich gibt.